Wir

Wir gestalten Tragwerke – als Ingenieur*innen und Architekt*innen, mit dem Anspruch, Konstruktion als integralen Bestandteil architektonischer Qualität zu begreifen.

Themen

Wir entwickeln innovative Tragwerkslösungen. Das Fundament unserer Arbeit bilden vier Kernthemen.

Leistungen

Durch unser vielfältiges Leistungsangebot tragen wir dazu bei, nachhaltige und zukunftsweisende Lösungen im Bauwesen zu entwickeln.

Aktuelles

Einblicke in spannende Entwicklungen und Projekte

Suche
18.11.2025

BE-AM Symposium auf der Formnext 2025

Prof. Dr.-Ing. Michael Herrmann (Bauhaus-Universität Weimar und Geschäftsführer & Partner bei str.ucture GmbH) hält gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. A. Benjamin Spaeth (Technische Hochschule Lübeck) den Vortrag:

Digital Building Culture – From Design to Printed Structure
Mittwoch, 19. November 2025
Formnext, Frankfurt am Main
BE-AM Symposium, Session I, Academia

Die BE-AM bringt Expertinnen und Experten aus 3D-Druck, Additive Manufacturing, Architektur, Design und Forschung zusammen. Ein wichtiger Treffpunkt für alle, die die Zukunft des Bauens gestalten wollen.
Wir freuen uns euch dort zu sehen!

BE-AM
11.11.2025

47. Fachtagung Holzbau Baden-Württemberg

Es war uns eine Freude, an der 47. Fachtagung Holzbau Baden-Württemberg im Hospitalhof Stuttgart teilzunehmen und eines unserer Projekte vorzustellen.

Prof. Dr.-Ing. Alexander Michalski, Geschäftsführer und Partner bei str.ucture GmbH, stellte das Projekt „Historisches Museum Oberamteistraße“ in Reutlingen vor und gab einen spannenden Einblick in dessen Entstehung.
Er zeigte, wie sich historische Bausubstanz und moderne Holzbauweise zu einem stimmigen Ganzen verbinden lassen und wie Tradition und digitale Planung gemeinsame Wege gehen.
Das Projekt „Historisches Museum Oberamteistraße“ entstand in enger Zusammenarbeit mit wulf architekten.

Ein herzliches Dankeschön an proHolzBW GmbH und alle Beteiligten und Besucher*innen.

Museum Oberamteistraße
13.10.2025

Letzter Tag auf der Expo 2025 in Osaka

Der Deutsche Pavillon auf der Expo 2025 in Osaka markiert das Ende einer besonderen Reise 👋

Nach 184 Tagen schließt der Deutsche Pavillon seine Tore. Über drei Millionen Besuchende erlebten ein Bauwerk, das zeigt, wie sich Nachhaltigkeit und Zirkularität im Bauen umsetzen lassen.

Unter dem Motto „WA! Germany – Gemeinsam eine zirkuläre Welt gestalten“ stand der Beitrag Deutschlands für Nachhaltigkeit und Zirkularität, auch konstruktiv. Das Tragwerk folgt konsequent den Prinzipien der Zirkularität, ist vollständig demontierbar, nutzt Materialien effizient und wurde parametrisch geplant, um Tragfähigkeit, Materialeinsatz und Geometrie präzise aufeinander abzustimmen.

Wir freuen uns, die Tragwerksplanung für dieses bedeutende Projekt übernommen zu haben und blicken zurück auf eine spannende Zeit von der Baustelle sechs Monate vor der Eröffnung bis hin zum letzten Tag.

Foto: Alexandre.Olivieri/Takography,© German Pavilion

Deutscher Pavillon Expo 25
08.10.2025

Gold für den Deutschen Pavillon in der Kategorie „Best Sustainable Pavilion“ bei den World Expolympics!

Wir freuen uns sehr, Teil dieses herausragenden Projekts als Tragwerksplaner gewesen zu sein und zu diesem bemerkenswerten Erfolg beigetragen zu haben.

Die World Expolympics würdigen Spitzenleistungen im Experience Design für die Expo 2025, und der Deutsche Pavillon steht als Beispiel für nachhaltige Innovation und interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Es war eine Freude, Christopher Hecker, den Direktor des Deutschen Pavillons der Expo 2025, zu treffen und diesen stolzen Moment bei der Veranstaltung zu teilen.

The Experiential Design Authority
Deutscher Pavillon Expo 25
06.10.2025

Stadionwelt Inside

In der aktuellen Ausgabe der Stadionwelt Inside 3/2025 sind wir gleich zweifach vertreten!
Unser Projekt »Waldstadion Böblingen« wird vorgestellt und steht exemplarisch dafür, wie sich Bestand, Sorgfalt und Nachhaltigkeit zu einem zukunftsfähigen Tragwerkskonzept verbinden lassen.
Die Sanierung des Tribünendachs zeigt, wie sich bestehende Konstruktionen durch detaillierte Nachrechnung und materialeffiziente Lösungen in die Gegenwart übertragen und weiterentwickeln lassen.

Außerdem sind wir im Fachbeitrag »Membrandächer im Stadionbau: Bewährtes und Innovationen« mit einem Beitrag vertreten, in dem wir unsere Erfahrungen mit textilen und wandelbaren Tragwerken teilen

Stadionwelt
Membrandach Waldstadion
01.10.2025

Nominiert für den Built by Nature Prize

Unser Projekt „Parkarena in Furth im Wald“ wurde für den Built by Nature Prize 2025 nominiert!
Der Preis zeichnet weltweit verantwortungsbewusste Holzbauprojekte aus und richtet sich an fertiggestellte Gebäude, die überwiegend aus Holz und biobasierten Materialien bestehen. Wir fühlen uns geehrt, zu den 28 ausgewählten Projekten zu gehören – ausgewählt aus fast 400 Bewerbungen aus 39 Ländern und Regionen.
Aus fast 400 Einreichungen in 39 Ländern zählen wir zu den 28 ausgewählten Projekten, die weltweit für verantwortungsbewussten Holzbau stehen. Die Gewinner:innen werden am 16. Oktober in London bekanntgegeben.

Built by Nature Shortlist
PARKARENA
Home /