Edeka Markt in neuer Holzbauweise
Braunschweig-Lamme
Wegweisendes Projekt für nachhaltiges Bauen. Mit den innovative Holzbausteinen von TRIQBRIQ werden kürzere Bauzeit und mehr Flexibilität ermöglicht
Mit dem Neubau eines EDEKA-Markts im Braunschweiger Stadtteil Lamme wurde erstmals ein großflächiger Verbrauchermarkt vollständig in der mikro-modularen Holzbauweise des TRIQBRIQ-Systems realisiert. Das Gebäude gliedert sich in einen Verkaufsbereich mit weitgespanntem Sparrendach, sowie in Lager-, Sozial- und Anlieferzonen mit zusätzlichen Deckenebenen aus Brettsperrholz. Mit Ausnahme der Gründung aus Stahlbeton ist der Markt als vollständiger Holzbau konstruiert.
Das Massivholz-Bausystem der Triqbriq AG basiert auf industriell vorgefertigten, mikromodularen Holzbausteinen – den sogenannten Briqs. Die kraftschlüssige Verbindung der Elemente ergibt eine lastabtragenden und aussteifende Massivholzwand, die bauseits trocken im Verbund ohne Leim und ohne Metall errichtet wird. Die Verriegelung erfolgt durch 20 mm starke Buchenholzdübel, die zudem demontierbar ist.
Zu Beginn des Planungsprozesses wurde auf Grundlage einer Machbarkeitsstudie die bestehende Entwurfsplanung in konventioneller Bauweise überarbeitet und an das Bausystem angepasst. Das ursprünglich auf einem Skelettbau basierende Tragwerksraster konnte weitestgehend übernommen und in eine massive Holzbauweise überführt werden. Auch für die Ausbildung von Fenster, Tür- und Öffnungsstürzen wurden die direkt im System einbaubaren Sturzelementen in der Triqbriq-Bauart verwendet. Seitens der Bauherrschaft bestand der ausdrückliche Wunsch möglichst viele Wandflächen im Innenbereich in sichtbarer Qualität auszuführen, was in die architektonische und bauphysikalische Planung integriert wurde.
Um einen möglichst reibungslosen Bauablauf zu gewährleisten, wurde jeder Stein bereits planerisch im 3D Modell erfasst und zu einem detaillierten Wandabwicklungsplan mit Stückzahlen abgeleitet. Diese Planungstiefe wurde durch digitale Werkzeuge und automatisierte Teilprozesse ermöglicht. In der Entwurfsphase (Leistungsphase 3 nach HOAI) wurde ein BIM Tragwerksmodell mit Autodesk Revit erstellt, das während des weiteren Planungsprozesses mit Informationen und Detaillierungen angereichert wurde. Aus diesem Modell konnten jederzeit die aktuellen Massen und Mengen ausgelesen und geprüft werden. Um die Wände aus regulären Wandvolumina in Triqbriq-Einzelsteine umzuwandeln, wurde ein eigens dafür entwickeltes Tool zur Automatisierung verwendet, das neben den geometrischen Regeln der mikromodularen Bausteine noch ausreichend manuelle Eingriffe zulässt, um auf Sondersituationen zu reagieren.