Forschungspavillon ICD/ITKE Uni Stuttgart, DE, 2010

Biegeaktiv, Parametrisches Design

Ende Juli 2010 realisierten das ICD und das ITKE der Uni Stuttgart einen temporären Forschungspavillon aus Holz. An der Schnittstelle von Forschung und Lehre untersuchten die Wissenschaftler*innen der beiden Institute in Zusammenarbeit mit den Student*innen, wie neuartige computerbasierte Entwurfsmethoden sowie die numerische Simulation des Tragwerks und Materialverhaltens zu neuen architektonischen und konstruktiven Möglichkeiten führen, die auf den elastischen Eigenschaften von Holz beruhen. Das biegeaktive Tragwerk des Forschungspavillons zeigt damit einen für den Leichtbau untypischen Ansatz zur Materialeinsparung in der Tragstruktur. Hier werden Biegespannungen nicht vermieden, sondern aktiv eingesetzt, um den extrem dünnen Sperrholzstreifen die notwendige Steifigkeit zu verleihen. Aufgrund der Biegevorspannung der Tragelemente und deren Kopplung untereinander ist es möglich, ein extrem leichtes und gleichzeitig sehr steifes Tragwerk zu erzeugen.

Projektteam: Institut für Computerbasiertes Entwerfen - Prof. Achim Menges,
Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen - Prof. Jan Knippers

Student*innen: Andreas Eisenhardt, Manuel Vollrath, Kristine Wächter, Thomas Irowetz, Oliver David Krieg, Ádmir Mahmutovic, Peter Meschendörfer, Leopold Möhler, Michael Pelzer, Konrad Zerbe

Wissenschaftler*innen: Moritz Fleischmann (Projektleitung), Simon Schleicher
(Projektleitung), Christopher Robeller (Konstruktive Leitung), Julian
Lienhard (Tragwerksplanung), Diana D’Souza (Tragwerksplanung), Karola
Dierichs (Dokumentation)

Beitrag des str.ucture Ingenieurs Julian Lienhard: Konzeptentwicklung,
Formfindung und Tragwerksplanung mit Finite-Elemente Simulation

up

up